Skip to content Skip to footer

Beckenboden im Alltag gezielt stärken: So geht’s

Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle für unsere Haltung, Stabilität und das Wohlbefinden im Alltag – oft bemerken wir ihn jedoch erst, wenn Beschwerden auftreten. Dabei lohnt es sich, die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu stärken, um Problemen wie Inkontinenz, Rückenschmerzen oder Haltungsschwächen vorzubeugen.

Tipps, um den Beckenboden in den Alltag zu integrieren:

  • Richtiges Atmen: Bewusstes, tiefes Atmen – insbesondere in den Bauchraum – hilft, den Beckenboden zu aktivieren und zu entspannen. Nehmen Sie sich im Alltag immer wieder kleine Momente für eine tiefe Atmung.
  • Bewusste Anspannung und Entspannung: Einfache Beckenbodenübungen lassen sich überall unauffällig durchführen. Versuchen Sie zum Beispiel, die Muskeln beim Warten in der Schlange oder im Sitzen für ein paar Sekunden anzuspannen und dann wieder locker zu lassen.
  • Haltung überprüfen: Eine gute Körperhaltung entlastet den Beckenboden. Achten Sie darauf, aufrecht zu sitzen und zu stehen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen oder die Schultern nach vorne sinken zu lassen.
  • Regelmäßige Bewegung: Aktivität stärkt den Beckenboden indirekt. Schon moderate Bewegung, wie ein Spaziergang oder leichtes Training, hilft, die Muskulatur zu stabilisieren und besser zu kontrollieren.

    Mit kleinen Übungen und gezielter Aufmerksamkeit lässt sich der Beckenboden gut in den Alltag einbauen und langfristig stärken. Für eine präzise und individuell angepasste Anleitung stehen wir Ihnen gerne zur Seite – sprechen Sie uns an, um gemeinsam die richtigen Übungen für Ihre Bedürfnisse zu finden!